
Therapie
ist ein unterstützender, begleitender
wesentlicher Zugang zu sich Selbst.
Selbstwert - erkennen
Selbstregulation - stärken
Bedürfnisse / Grenzen - achten
Trauma / Kränkung - integrieren
Methoden
Die therapeutische Unterstützung aus einer psychischen / psychosomatischen Krise heraus zu kommen ist einerseits die Möglichkeit sich mitzuteilen und auszudrücken und andererseits ein lerndendes erforschendes Erkunden angeboten zu bekommen, um sich selbst bewusster zu werden und zu verstehen welche Vorder- und Hintergründe zur Krise geführt haben.
Im Kern dieses Lernens steht die präsente Wahrnehmung gegenwärtiger Phänomene, Empfindungen und Gefühle. Auf diese Weise kann Unbewusstes und Verdrängtes, meist Erfahrungen und Prägungen aus der Kindheit, ins Bewusstsein kommen, die für die Umstände und Ursachen der Krise eine wesentliche Bedeutung haben.
Welche stimmige, gute Erfahrung fehlt, um sich regulierend, sinnstiftend und selbstbestimmt aus der Krise herauszubewegen. Dies ist eine wesentliche offene Frage mit der ich Ihren Prozess begleite.
Die Methoden die auf ihren Prozess individuell fein abgestimmt werden basieren auf meiner fachliche Kompetenz und setzen sich aus folgenden Methoden zusammen:

01
Körperorientiert
Wahrnehmend Spüren
Im Fokus steht das spürende Empfinden.
Alle Erfahrungen und Sellbstheilungskräfte sind im Körper gespeichert. Lernen wir sie wahrzunehmen finden wir Selbsterkenntnis, Zugang zu unseren Gefühlen und Bedürfnissen, sowie zur inneren Weisheit
Der Körper in seinem Ausdruck in Form von Phänomenen, Haltungen, Bewegungen ist dadurch bedeutsam.
02
Traumatherapie
Behutsam Integrieren
Trauma ist eine Erfahung , die in ihrer lebens-bedrohlichen Intensität das Nervensystem in einen Überlebensmodus versetzt. Dies ist ein Versuch die schlimme Erfahrung "nicht bewusst wahrzunehmen".
Durch Somatic Expieriencing kann die Verarbeitung des Ereignisses behutsam aufgegriffen werden und das Nervensystem sich Stück für Stück so regulieren, dass wieder Entspannung, Sicherheit, Orientierung und eine Flexibilität von Aktiv und Passiv entsteht.
03
Kreativität
Resonanz erfahren
Der kreative Ausdruck ermöglicht Unbewusstes sichtbar zu machen und in den Dialog mit sich selbst zu treten. Die Resonanz berührt Gefühle und schöfperische Ressourcen, die für die Verarbeitung schwieriger Erfahrungen aber auch für die Selbsterkenntnis im vorhandenen Potential wesentlich sind.
Bildnerisches Gestalten.
Arbeit mit Symbolen.
Ausdruck mit Ton oder in der Bewegung.
04
Kontakt-Bindung
vertrauen finden
Der Kontakt und die Bindung steht im Fokus der Therapie. Dies ermöglicht Übertragungen, die aus frühen geprägten schmerzlichen Erfahrungen entstanden sind und die gegenwärtige Beziehung oft verhindern, im Blick zu haben. Angriff, Verteidigung, Rückzug, Idealisierung, Enttäuschung , Angst sowie Misstrauen haben zur Folge, dass wir uns immer wieder im gleichen Muster befinden.
In der therapeutischen Begleitung können diese Bewusst werden und neue Erfahrungen gemacht werden, um Vertrauen in sich und andere zu entwickeln.